Sind Sie bereit, die Kommunikationsfähigkeiten Ihrer Schülerinnen und Schüler mit zukunftsweisender Technologie zu transformieren?

Willkommen im Virtuellen Kommunikationscenter der BBS Wechloy und VReedback, einem Pionierprojekt, das modernste Bildungstechnologien nutzt, um die Art und Weise, wie kommunikative Fähigkeiten vermittelt werden, neu zu definieren. Durch die Einführung immersiver Lernwelten bieten wir Schulen ein innovatives Werkzeug, um das traditionelle Lernen zu revolutionieren und die Schülerinnen und Schüler optimal auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorzubereiten.

Ein Lernumfeld, das mehr als Wissen schafft

Tauchen Sie in eine Welt ein, in der Virtual Reality (VR) weit mehr bietet als bloße Technologie: Unser virtuelles Kommunikationscenter ist eine maßgeschneiderte Lernumgebung, die speziell dafür konzipiert ist, die Kommunikationsfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler auf innovative und effektive Weise zu fördern.

Gezielt entwickelt für die Bedürfnisse von Schulen

Unsere motivierenden Lernmodule nutzen fortschrittlichste VR-Technologie, um essenzielle kommunikative Fähigkeiten auf eine Weise zu schulen, die sowohl einprägsam als auch nachhaltig ist.
Durch den Einsatz von moderner Technologie passen wir den Lernprozess individuell an die Fähigkeiten und Fortschritte jeder Schülerin und jedes Schülers an, unterstützt durch sofortiges Feedback und fortlaufende Bewertung.

Wer sollte dieses Tool nutzen?


Dieses Training ist ideal für Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse aller Schulformen und bietet auch Studierenden, Referendaren und Lehrkräften ein leistungsstarkes Werkzeug zur Förderung der Kommunikationsfähigkeit. Der Einsatz in Unternehmen zur Optimierung der Kommunikationsskills der Mitarbeitenden ist ebenfalls denkbar. Wir bieten zudem ein umfassendes didaktisches Konzept, das eine einfache Einführung und Integration in den Schulalltag ermöglicht.

Ein Schlüssel zur Zukunft


Rüsten Sie Ihre Schülerinnen und Schüler für die Herausforderungen der Zukunft aus, indem Sie ihre kommunikativen Fähigkeiten durch den Einsatz unseres virtuellen Kommunikationscenters stärken. Unsere Technologie bereitet nicht nur auf die heutigen Anforderungen vor, sondern fördert auch die Selbstwirksamkeit und Resilienz der Lernenden.

Erfahren Sie, wie unser innovatives Lernsystem die Kommunikationsfähigkeiten Ihrer Schülerinnen und Schüler transformieren kann – ab heute!

Über uns

Innovative Bildung durch Partnerschaft


Das Virtuelle Kommunikationscenter der BBS Wechloy wurde in enger Zusammenarbeit mit VReedback entwickelt, einem führenden Anbieter von VR-basierten Lernlösungen. Seit September 2023 arbeiten wir intensiv an einer Software, die nicht nur technologisch auf dem neuesten Stand ist, sondern auch auf die Bedürfnisse und Rückmeldungen der Lernenden eingeht.

Ein Projekt, das wächst und sich anpasst


Durch regelmäßige Rückmeldungen von Schülerinnen und Schülern wird das Training stetig verbessert, was besonders bei jungen Erwachsenen zu einer hohen Identifikation mit dem Trainingsprogramm führt. Diese direkte Einbindung der Nutzer in den Entwicklungsprozess sorgt dafür, dass die Lerninhalte nicht nur lehrreich, sondern auch äußerst relevant und ansprechend gestaltet sind.

Phasen der Entwicklung

Phase 1

Die erste Phase des Kommunikationscenters wird im August 2024 an den BBS Wechloy eingeführt, wo Lernende die Möglichkeit erhalten, ihre Präsentationsfähigkeiten individuell zu verbessern.

Phase 2

In der zweiten Phase der Entwicklung unseres virtuellen Kommunikationscenters richten wir den Fokus verstärkt auf Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Hier planen wir, interaktive Lernszenarien zu schaffen, die speziell darauf ausgelegt sind, Nicht-Muttersprachlern das Erlernen und Üben der deutschen Sprache zu erleichtern. Durch den Einsatz von generativer künstlicher Intelligenz werden realistische Dialoge und Alltagssituationen simuliert, die es den Lernenden ermöglichen, ihre Sprachkenntnisse in kontextbezogenen Szenarien anzuwenden. Von einfachen Alltagsgesprächen bis hin zu komplexen beruflichen Interaktionen bietet dieses Training eine praxisnahe Erfahrung und ist somit auch zur Vorbereitung auf die Prüfung des Deutschen Sprachdiploms der Kultusministerkonferenz geeignet.

 
Zukünftig werden interaktive Gesprächsszenarien wie Vorstellungsgespräche und spezifische Beratungsgespräche für verschiedene Berufe simuliert werden können.

Ausblick

Unser Ziel ist es, eine Lernumgebung zu schaffen, die nicht nur die Kommunikationsfähigkeiten stärkt, sondern auch die persönliche und berufliche Entwicklung der Lernenden nachhaltig fördert. Wir sind bestrebt, durch den Einsatz innovativer Technologien nicht nur die Lernmethoden zu erweitern, sondern auch die Lernerfahrung jedes Einzelnen zu individualisieren und zu bereichern.

Galerie

Team

Max Lindenberg

Projektleiter und Learning Designer

Mit seiner Vision und seinem Engagement steuert Max die strategische Richtung des Projekts und stellt sicher, dass alle Aspekte des Kommunikationscenters auf die Bedürfnisse der modernen Bildung ausgerichtet sind. Als Learning Designer sorgt er dafür, dass die pädagogischen und technologischen Ansätze nahtlos ineinandergreifen und das Lernerlebnis kontinuierlich optimieren.

Judith Jung

Stellvertretende Projektleiterin und Learning Designerin

Judiths Expertise in der modernen pädagogischen Praxis gewährleistet, dass die Lerninhalte nicht nur ansprechend und motivierend, sondern auch didaktisch sinnvoll und effektiv sind. Ihre Rolle als Learning Designer ermöglicht es ihr, innovative Lernmethoden zu integrieren, die speziell auf die Förderung von Kommunikationsfähigkeiten abzielen und gleichzeitig eine anregende Lernumgebung schaffen.

Oliver Pundt

Schulleiter der BBS Wechloy und Initiator

Als erster Impulsgeber hat Oliver Pundt maßgeblich zur Einführung der neuen VR-Technologie an den BBS Wechloy beigetragen. Durch sein Engagement und die Nutzung seines beruflichen Netzwerks unterstützt er das Projekt, indem er wertvolle Kontakte und Ressourcen zur Verfügung stellt. Seine Offenheit für neue Ansätze und Technologien trägt wesentlich dazu bei, den Lernenden moderne Bildungschancen zu eröffnen.

Fabian Osterhues

Lehrkraft und Level Designer

Fabian engagiert sich für die Entwicklung von Leveln, die nicht nur innovativ, sondern auch in der schulischen Praxis umsetzbar sind. Er arbeitet eng mit dem technischen Team zusammen, um die Realisierbarkeit der Designs zu gewährleisten und unterstützt aktiv bei der Durchführung von Schülertests.

Jastin Bleckwehl

Lehrkraft und Level Designerin

Jastin bringt ihre Kreativität in die Gestaltung von Lernumgebungen ein, die Schülerinnen und Schüler motivieren. Sie ist beteiligt an der Testphase, wo sie direktes Feedback der Testpersonen sammelt, um die Nutzererfahrung zu optimieren.

Jandirk Wulfers

Schul-Admin und IT-Spezialist

Jandirk verantwortet die technische Infrastruktur und Integration des virtuellen Kommunikationscenters in die Schul-IT. Er stellt sicher, dass die Systeme zuverlässig laufen und nahtlos mit bestehenden Technologien zusammenarbeiten, um eine störungsfreie Nutzung im Schulalltag zu ermöglichen.

Jantje Harms

Masterstudentin und Forschungsunterstützung

Im Rahmen ihrer Masterarbeit begleitet Jantje das Projekt des virtuellen Kommunikationscenters und fokussiert sich auf die Untersuchung der Lernemotionen durch den Einsatz von virtuellen Welten und Gamification. Ihre Forschungsarbeit trägt entscheidend dazu bei, den Bildungserfolg der Schülerinnen und Schüler zu verstehen und zu verbessern.

Katharina Ubbens

Lehrkraft und Level Designerin

Katharina arbeitet kreativ an der Entwicklung von Levelideen, die sowohl modern als auch technisch realisierbar sind. Sie nutzt ihre Erfahrung als Lehrkraft, um sicherzustellen, dass die Inhalte die Lernenden ansprechen und pädagogisch sinnvoll integriert werden können.

Marcel Herrmann

Leiter Technische Entwicklung

Marcel nutzt seine umfangreichen technischen Kenntnisse, um eine nahtlose und innovative Nutzererfahrung zu gewährleisten. Als Schnittstelle zwischen den Anwendern und der Technik koordiniert er effektiv den Informationsaustausch zwischen den Frontmitarbeitenden und dem technischen Backoffice. Seine Arbeit ist entscheidend für die Integration von Benutzerfeedback in die technische Entwicklung und trägt maßgeblich zur stetigen Verbesserung des Systems bei.

Tobias Plock

Portalentwickler und UI/UX-Designer

Tobias ist unter anderem verantwortlich für die Entwicklung eines benutzerfreundlichen Portals, in dem die Ergebnisse der Lernaktivitäten eingesehen werden können. Er sorgt dafür, dass das Portal nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend ist, um eine optimale Nutzererfahrung zu gewährleisten. Sein Engagement in der visuellen und technischen Gestaltung macht die Lerninhalte nicht nur zugänglich, sondern auch ansprechend für alle Benutzer.

Florian Herrmann

Technischer Leiter

Florian ist das technische Rückgrat des Projekts. Er stellt die funktionalen Weichen und gewährleistet, dass alle Systeme reibungslos funktionieren. Seine Arbeit im Hintergrund spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg des Projekts. Sein tiefgehendes technisches Verständnis und seine Fähigkeit, komplexe Probleme zu lösen, sind unerlässlich, um die Stabilität und Leistungsfähigkeit des virtuellen Kommunikationscenters sicherzustellen.

Didaktisches Konzept

Neugierig geworden? Dann probieren Sie es noch heute aus!